Unterricht

AIKO versteht sich als Brücke zwischen den östlichen und westlichen Kulturen, insbesondere zwischen dem japanischen Butoh und dem europäischen zeitgenössischen Tanz. Die Arbeit mit Bildern, Emotionen und Zuständen mittels kognitiven und intuitiven Zugängen reflektiert über den Einsatz von rituellen Handlungen und der Langsamkeit als auch über den konzeptuellen Zugang und dem Tanz als Mittel in der kontextuellen Perfomance und in der Performancekunst.

AIKO ist eine Methode zur Weiterentwicklung von Ausdrucks- und Performancetechniken. Durch die Herausarbeitung der je eigenen/persönlichen Anlagen und Charakteristika wird die persönliche Ausdruckskraft gestärkt und der Weg der Annäherung an den „ureigenen“ Tanz beschritten.

AIKO basiert auf der Zusammenführung von östlichen, intuitiv assoziierenden und westlichen rational, funktional-analytischen Denk- und Arbeitsmethoden.

AIKO ist die weiterentwickelte Kombination aus östlichen – vor allem basierend auf japanischen Butoh – und westlichen Tanztechniken, so wie entsprechenden künstlerischen Zugängen zum Tanz.

Der Unterricht ist auf die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse für „Bühnentanz/performance“ ausgerichtet und beinhaltet verschiedene Elemente der für Performance notwendigen Techniken. Konzentration, Atem-und Stimmtechniken, Zentrierungsarbeit, körperliche und geistige Kontrolle im dynamischen Gleichgewichts zwischen bewusstem und unterbewusstem Potenzial.
Körperarbeit und Improvisation mit Bildern fließen im Unterricht ineinander und halten die Balance zwischen Technik und intuitivem Ausdruck.

„Der Tanzende begibt sich über die Bewusstmachung seines Körpers auf die Suche nach seinem eigenen Wesen und somit zu seinem eigenen inneren Tanz“
„Authentischer Tanz entsteht, für mich, in den Momenten wo sich Körper, Geist und Seele vereint auszudrücken vermögen“

Workshopsprache: Deutsch / Englisch / Japanisch

  • Geblockte Workshops nach Ankündigung
  • Einzelunterricht und Coachings nach Absprache